Kulturliste Düsseldorf e.V.
  • Start
  • Kulturgäst:in werden
    • Informationen für Kulturgäst:innen
    • Angebote für Gruppen
  • Partner
    • Kulturpartner:innen
    • Sozialpartner:innen
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Vereinsmitglied werden
    • Spenden
    • Kulturfrühstück im FFT
  • Über Uns
    • Verein
    • Botschafter:innen
    • Aktuelle Projekte
  • Presse
  • Leichtes Deutsch
  • Kontakt
  • Search Icon
Kulturgenuss für alle Düsseldorfer

Kulturgenuss für alle Düsseldorfer

Herunterladen: 12102015_PMKulturliste.pdf

Düsseldorf, 15. Oktober 2015 – Die KULTURLISTE DÜSSELDORF e.V. bringt Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen auf die Gästelisten der Kulturveranstaltungen in der Stadt. Als gemeinnützige Initiative setzt sich der Verein für kulturelle Teilhabe ein.

Düsseldorfs kulturelles Angebot ist so vielfältig wie die Gesichter der Stadt: Theater, Oper und Klassik-Konzerte gehören neben Kabarett, Lesungen und Tanzaufführungen genauso zum kulturellen Selbstbild der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt wie ihre Museen, Festivals und Sportveranstaltungen. Der Verein KULTURLISTE DÜSSELDORF hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen Düsseldorfern die Türen zu dieser kulturellen Bandbreite zu öffnen. Seit der Gründung 2012 wächst das Interesse an der gemeinnützigen Initiative, die in diesem Jahr mit dem Ehrenamtspreis der Düsseldorfer SPD ausgezeichnet wurde, stetig.

Für wen? – Düsseldorfer mit geringem Einkommen

Alle Düsseldorfer, die ein geringes Einkommen haben oder staatliche Unterstützung erhalten, können sich bei der KULTURLISTE DÜSSELDORF als sogenannte Kulturgäste anmelden. Dazu zählen zum Beispiel Empfänger von ALG II, Sozialgeld oder Grundsicherung sowie alle Inhaber des Düsselpasses.

Mit wem? – Kulturveranstalter und soziale Einrichtungen

Zahlreiche Veranstalter aus Düsseldorfs Kulturszene machen mit und unterstützen die KULTURLISTE, indem sie kostenlose Kartenkontingente für ihre Veranstaltungen zur Verfügung stellen. Zu den mittlerweile mehr als 35 sogenanten Kulturpartnern gehören unter anderem die Deutsche Oper am Rhein, das Düsseldorfer Schauspielhaus und die Tonhalle, aber auch die Jazzrallye, das Capitol Theater und das Kommödchen. Eine vollständige Liste gibt es unter hier.

Neben den Kulturveranstaltern kooperieren auch eine Reihe sozialer Einrichtungen mit der KULTURLISTE DÜSSELDORF. Lebenshilfe, Altstadt-Armenküche, Deutsche Rote Kreuz, Caritas und Diakonie um nur einige der mehr als 45 Sozialpartner zu nennen, über die die KULTURLISTE gezielt Menschen mit geringem Einkommen anspricht und die gegebenenfalls die Bedürftigkeit der Interessierten bestätigen. Alle Sozialpartner sind hier aufgelistet. Daneben kann sich jeder, der sich Düsseldorfs Kulturangebot aufgrund seiner finanziellen Lage nicht leisten kann, mit einer Anmelde-Karte, die in den Flyern der KULTURLISTE DÜSSELDORF zu finden ist, oder online unter www.kulturliste-duesseldorf.de in die Datenbank der Initiative aufnehmen lassen.

Wie? – Persönliche Vermittlung der Eintrittskarten

Bei der Aufnahme in die Datenbank der KULTURLISTE DÜSSELDORF gibt jeder neue Gast an, für welche Kulturangebote der KULTURLISTEN-Partner er sich besonders interessiert: Kino, Konzerte oder Zirkus – es gibt viele Auswahlmöglichkeiten. Auch für Kinder- Veranstaltungen bietet der Verein Karten an. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der KULTURLISTE vermitteln die zur Verfügung gestellten Tickets im persönlichen Kontakt telefonisch an ihre sogenannten Kulturgäste. Dabei wird auch beraten, welche Aufführung oder welches Konzert für den Gast in Frage kommt. Wenn möglich werden den Gästen zwei Karten für die jeweilige Veranstaltung angeboten, so dass Freunde und Bekannte eingeladen werden können. Die vom Kulturpartner zur Verfügung gestellten Eintrittskarten liegen dann an der Abendkasse für die angemeldeten Gäste der KULTURLISTE DÜSSELDORF bereit – völlig kostenlos!

Daten & Fakten

Gründung der KULTURLISTE DÜSSELDORF: 2012

Vereinsvorstand: Kerstin Lehner, Maximilian Linsenmeier und Christian Standl

Ehrenamtlich Engagierte: etwa 30 ehrenamtliche Mitglieder und Mitarbeiter

Anzahl der angemeldeten Kulturgäste (Stand Okt. 2015): 545 Einzelgäste und 6 Gruppen

Anzahl der Vermittlungen seit 2012: knapp 7.000

Monatlich vermittelt die KULI derzeit etwa 350 Veranstaltungsteilnahmen

presse@kulturliste-duesseldorf.de

facebook.de/kulturlisteduesseldorf

Online spenden unter www.kulturliste-duesseldorf.de/spenden/

Die Kulturliste Düsseldorf ist Teil einer bundesweiten Bewegung der „Kulturlogen“, die kulturelle Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern. Die Kulturliste Düsseldorf ist kulturell, weltanschaulich und politisch unabhängig und baut Partnerschaften mit Düsseldorfer Trägern sozialer Aufgaben und Kulturinstitutionen auf.

12102015_PMKulturliste.pdf

Jetzt zum Newsletter anmelden

Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Infos über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Kulturliste.

Anmeldung Newsletter

Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Infos über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Kulturliste.

© 2025   Copyright Kulturliste Düsseldorf • Impressum • Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.