Kulturliste Düsseldorf e.V.
  • Start
  • Kulturgäst:in werden
    • Informationen für Kulturgäst:innen
    • Angebote für Gruppen
  • Partner
    • Kulturpartner:innen
    • Sozialpartner:innen
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Vereinsmitglied werden
    • Spenden
    • Kulturfrühstück im FFT
  • Über Uns
    • Verein
    • Botschafter:innen
    • Aktuelle Projekte
  • Presse
  • Leichtes Deutsch
  • Kontakt
  • Search Icon
Der Jury-Sonder-Preis geht an die Kulturliste Düsseldorf e.V.

Der Jury-Sonder-Preis geht an die Kulturliste Düsseldorf e.V.

Herunterladen: Kulturliste_Nachbarschaftspreis_2019.pdf

Getreu dem Motto „Gute Nachbarschaft schafft Lebensqualität“ lobt der Düsseldorfer Flughafen dieses Jahr zum ersten Mal den DUS Nachbarschaftspreis aus und möchte damit ehrenamtliches Engagement von Vereinen in Düsseldorf und Umgebung unterstützen.

41 Vereine hatten sich beworben, ihre Arbeit auf der Webseite des DUS Nachbarschaftspreises vorgestellt und ihre Fans für sich stimmen lassen. Am Abend des 4. Juli wurden in einer kleinen Feier inmitten der Abflughalle und unter den Augen zahlreicher Besucher:innen die 10 Vereine mit den meisten Stimmen prämiert.

Während diese Vereine – wie z.B. die Ratinger Tafel, die Freunde und Unterstützer der Kinderhospizarbeit Düsseldorf e.V., der Malteser-Hilfsdienst e.V. Düsseldorf – Preise im Wert von 500 € bis 3.000 € nach einer online-Abstimmung erhielten, freut sich die Kulturliste über die besondere Anerkennung durch den Jury- Sonderpreis.

Der mit 2.000 € dotierte Jury-Preis wurde speziell „für außergewöhnliches Engagement ins Leben gerufen.“ „Dieser Preis“, so die Erklärung der Veranstalter, „zeichnet unabhängig vom Voting den Beitrag der Kulturliste aus, der durch außergewöhnliche gesellschaftliche Wirksamkeit hervorsticht.“ Gesponsert wurde der Jury-Preis von der AviAlliance GmbH, einem Anteilseigner des Düsseldorfer Flughafens.

Als gemeinnütziger Verein setzt sich die Kulturliste Düsseldorf nicht nur für kulturelle, sondern gerade auch für gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion ein. Kultur und die Möglichkeit am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen sind Grundwerte, für die die Kulturliste kämpft und monatlich über 700 Tickets für Veranstaltungen in und um Düsseldorf vermittelt. Besonders stolz ist der Verein auf das Angebot, nicht nur eines, sondern pro Gast zwei Tickets vermitteln zu können – so dass man auch mal den/die Nachbar:in mitnehmen kann!

Wir freuen uns, wenn Sie über die Kulturliste und ihre Arbeit berichten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gern stellen wir Ihnen weiteres Bildmaterial zur Verfügung.

Die Kulturliste Düsseldorf

Für wen engagiert sich die Kulturliste?

Alle Düsseldorfer:innen, die ein geringes Einkommen (unter €1066) haben oder staatliche Unterstützung erhalten, können sich bei der Kulturliste Düsseldorf als sogenannte Kulturgäst:innen anmelden. Dazu zählen zum Beispiel Empfänger:innen von ALG II, Sozialgeld oder Grundsicherung sowie alle Inhaber:innen des DüsselPasses, aber auch Studierende, die den BAföG-Höchstsatz beziehen. Interessierte Gäst:innen können sich privat (durch den Nachweis der Bedürftigkeit) oder über eine:n Sozialpartner:in bei uns anmelden.

Wer sind die Partner:innen der Kulturliste?

Die Kulturliste wird aktuell von 60 Kulturpartner:innen unterstützt. Diese stellen kostenlos feste Kartenkontingente für ihre Veranstaltungen zur Verfügung, die von dem gemeinnützigen Verein an seine Gäst:innen vermittelt werden. Zu unseren Kulturpartner:innen gehören unter anderem die Deutsche Oper am Rhein, das Düsseldorfer Schauspielhaus und die Tonhalle, aber auch die Jazzrallye, das Capitol Theater und das Kom(m)ödchen, sowie die DEG, Fortuna und viele mehr. Die umfangreiche Liste unserer Kulturpartner:innen finden Sie auf unserer Website.

Ferner arbeitet die Kulturliste sehr eng mit 98 Sozialpartner:innen zusammen. Soziale Einrichtungen und Initiativen wie die Lebenshilfe Düsseldorf, die Altstadt-Armenküche, das Deutsche Rote Kreuz, die Graf-Recke-Stiftung, Caritas und Diakonie, helfen uns, gezielt potentielle Kulturgäst:innen anzusprechen und die Bedürftigkeit der Interessierten zu bestätigen. Alle Sozialpartner:innen sind auf unserer Website aufgelistet.

Daten und Fakten

Vereinsgründung: 2012 (erste Kartenvermittlung 2013)

Vereinsvorstand: Stephanie Hartmann, Hanna Perrin, Christine Stender

Ehrenamt: etwa 40 ehrenamtliche Mitglieder und Mitarbeiter:innen

Vermittlung: seit Gründung wurden 26.500 kostenlose Plätze vermittelt (Stand: Juli 2019)

Die Kulturliste Düsseldorf ist Teil einer bundesweiten Bewegung gemeinnütziger Vereine, die kulturelle Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern. Sie ist Mitglied der Bundesvereinigung kulturelle Teilhabe e.V.

Die Kulturliste Düsseldorf ist weltanschaulich und politisch unabhängig.

Auszeichnungen und Förderer

2015Ehrenamtspreis der SPD Düsseldorf
2016Kandidat beim bundesweiten Start-Social-Wettbewerb

Unterstützt wurde und wird der Verein durch:

Stiftung Mercator / Stiftung Mitarbeit / Vodafone Stiftung Deutschland / Helaba / Bürgerstiftung Düsseldorf

Kulturliste_Nachbarschaftspreis_2019.pdf

Jetzt zum Newsletter anmelden

Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Infos über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Kulturliste.

Anmeldung Newsletter

Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Infos über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Kulturliste.

© 2025   Copyright Kulturliste Düsseldorf • Impressum • Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.