Skip to content
Kulturliste Düsseldorf e.V.
  • Start
  • Kulturgäst:in werden
    • Informationen für Kulturgäst:innen
    • Angebote für Gruppen
  • Partner
    • Kulturpartner:innen
    • Sozialpartner:innen
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Vereinsmitglied werden
    • Spenden
    • Kulturfrühstück im FFT
  • Über Uns
    • Verein
    • Botschafter:innen
    • Aktuelle Projekte
  • Presse
  • Leichtes Deutsch
  • Kontakt
  • Search Icon

Kulturliste Düsseldorf e.V.

Mit der Kulturliste Düsseldorf kostenfrei Kultur & Sport erleben

Klausurtagung 2024: Neue Wege zur kulturellen Teilhabe bei der Kulturliste Düsseldorf

Klausurtagung 2024: Neue Wege zur kulturellen Teilhabe bei der Kulturliste Düsseldorf

07.05.2024

In Düsseldorf, einer Stadt, in der fast ein Fünftel der Bevölkerung von Armut bedroht ist, sind die Zugangsmöglichkeiten für diese Personengruppe zu kulturellen Veranstaltungen oft begrenzt. Die Kulturliste Düsseldorf setzt sich intensiv dafür ein, diesen Menschen nicht nur Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, sondern auch eine aktive Teilhabe zu fördern. Aktuell unterstützen wir rund 2.000 Kulturgäst:innen, die ohne unsere Hilfe selten die Möglichkeit hätten, kulturelle Ereignisse zu erleben.

Unser Bestreben ist es, dieses Angebot kontinuierlich zu erweitern und die Barrieren, die viele vom Kulturleben ausschließen, nachhaltig zu überwinden.

Während unserer jüngsten Klausurtagung im Mai 2024 haben wir nach weiteren Ideen gesucht, um unsere Ziele voranzutreiben und die Beziehungen zu unseren Kulturgäst:innen zu intensivieren. Dieses Treffen hat engagierte Mitglieder unseres Teams zusammengebracht, die gemeinsam eine Reihe neuer Projektideen entwickelt haben.

WhatsApp als neuer Kommunikationskanal:
Direkter Kontakt und inklusive Kommunikation

Ein besonders spannendes Vorhaben ist die Integration von WhatsApp als neuen Kommunikationskanal. Dieses Tool wird es uns ermöglichen, direkt und persönlich mit unseren Kulturgäst:innen in Kontakt zu treten. Im ersten Schritt planen wir, den Erstkontakt über WhatsApp anzubieten. Das bedeutet, dass sich neu angemeldete Kulturgäst:innen zukünftig dafür entscheiden können, über WhatsApp begrüßt zu werden. Sobald wir verstanden haben, ob diese Art der Kommunikation zu uns passt und ob sie einen tatsächlichen Mehrwert für unsere Kulturgäst:innen darstellt, werden wir prüfen, ob wir auch Informationen zu Kulturveranstaltungen über WhatsApp bereitstellen können.

Der ursprüngliche Fokus dieser Idee lag auf den jüngeren Kulturgäst:innen, die noch zur Schule gehen, eine Ausbildung absolvieren oder studieren. Gerade diese Gruppe hat vormittags und am frühen Nachmittag wenig Zeit, da sie entweder schulisch eingebunden sind oder ihrem (Neben-)Job nachgehen. Zudem gibt es Tendenzen, dass gerade jüngere Menschen möglicherweise eine größere Scheu vor direkten Telefonaten haben. Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass die Kommunikation über WhatsApp auch Barrieren für gehörlose Menschen abbaut, was die Inklusivität unserer Angebote erhöht.

Neugestaltung Kaffeeklatsch:
Gemeinschaft und Kultur bei einer Tasse Kaffee

Ein weiteres Projekt, das wir bereits in Zusammenarbeit mit der Caritas auf die Beine stellen, ist die Wiederbelebung der traditionellen Kaffeeklatsch-Treffen. Diese entspannten Zusammenkünfte finden im Zentrum Plus Oberbilk der Caritas in der Kölner Straße 265 statt. Unser Ziel ist es, soziale Bindungen zu stärken und in einen gemeinsamen Austausch zu kommen.

Das Projekt wird gemeinsam von der Integrationsagentur Oberbilk, dem i-Punkt Arbeit Flingern/Oberbilk und der Kulturliste initiiert und startet bereits im Juli 2024. Wir prüfen, ob wir zukünftig die Kaffeeklatsch-Runden nutzen, um euch auch andere Vereine und Initiativen aus Düsseldorf vorzustellen. Diese Begegnungen könnten neue Anknüpfungspunkte für unsere Kulturgäst:innen bieten und das kulturelle Angebot weiter bereichern.

Habt ihr Vorschläge oder Ideen für mögliche Kaffeeklatsch-Themen? Teilt sie gerne mit uns! 🙂

Verbindende Begegnungen: Arbeitsgruppe “Kulturfreund:innen” fördert das Gemeinschaftsgefühl bei Kulturveranstaltungen

Zudem werden wir die Arbeitsgruppe “Kulturfreund:innen” initiieren, die es unseren Kulturgäst:innen erleichtern soll, sich direkt am Veranstaltungsort miteinander zu vernetzen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Hürden abzubauen – insbesondere für diejenigen, die ungern alleine Kulturereignisse besuchen. Obwohl wir stets zwei Tickets pro Person vergeben, um das gemeinsame Erleben zu fördern, verfügt nicht jede Person über einen stabilen sozialen Kreis, der sie begleiten könnte. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, planen wir, dieses Angebot einmal monatlich zu realisieren. Unsere ehrenamtlichen Helfer:innen werden dabei durch einen speziellen Kulturliste-Button leicht erkennbar sein, was die Kontaktaufnahme erleichtern soll.

Zusammen in die Zukunft: Deine Unterstützung formt unser kulturelles Engagement

Wir hoffen, dass unsere neuen Projekte dazu beitragen werden, unser Angebot  weiter zu verbessern! Wir sind gespannt auf die Entwicklung und Umsetzung dieser Projekte und danken allen, die uns auf diesem Weg unterstützen. Eure Meinungen und Vorschläge sind für uns sehr wertvoll. Wenn ihr Anregungen habt,  oder euch beteiligen möchtet, schreibt uns gerne an post@kulturliste-duesseldorf.de ♥️


Neuigkeiten & Blogbeiträge
Ehrenamt, Klausurtagung 2024, Kultur Für Alle, Strategie

Post navigation

PREVIOUS
Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe jetzt mit Dreierspitze – auch aus Düsseldorf!
NEXT
Gemeinsame Aktion von Kulturliste Düsseldorf und Oper am Rhein: Förderung kultureller Teilhabe
Comments are closed.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Infos über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Kulturliste.

Anmeldung Newsletter

Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Infos über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Kulturliste.

© 2025   Copyright Kulturliste Düsseldorf • Impressum • Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.