
Gemeinsam statt einsam: Wie die »Kulturfreund:innen« kulturelle Erlebnisse teilen
Für viele Menschen ist der Besuch kultureller Veranstaltungen ohne Begleitung eine Herausforderung. Oft werden solche Events als soziale Erlebnisse wahrgenommen, bei denen der Austausch mit anderen und das gemeinsame Genießen im Vordergrund stehen. Alleinstehende oder sozial isolierte Personen zögern daher möglicherweise, solche Veranstaltungen ohne Begleitung zu besuchen, aus Sorge, sich fehl am Platz zu fühlen oder keine Möglichkeit zum Austausch zu haben. Dieses Zögern kann dazu führen, dass sie auf kulturelle Erlebnisse verzichten, obwohl ein Interesse besteht.
Bereits vor einigen Jahren haben wir für unsere Sozialpartner:innen die Gruppenvermittlung eingerichtet. Dabei kann eine Ansprechperson stellvertretend für eine Gruppe – etwa eine Einrichtung für betreutes Wohnen – ein Kartenkontingent reservieren und den Besuch intern als Gruppe organisieren.
Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Kulturgäst:innen trotz großen Interesses eine Veranstaltung nicht besuchen, weil sie keine Begleitung finden. In unserer Mission, Kultur für alle zugänglich zu machen, haben wir hier angesetzt, und das Projekt “Unterwegs mit Kulturfreund:innen” gestartet. Dank der Förderung durch das Programm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« der Landesregierung Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Düsseldorf können wir nun Menschen zusammenbringen und ermöglichen ihnen, Kultur in Gemeinschaft zu erleben.
Die Idee dahinter: Gäst:innen, die sonst alleine eine Veranstaltung besuchen würden, erleben sie gemeinsam – begleitet von zwei unserer Ehrenamtlichen und weiteren Kulturgäst:innen. Im besten Fall entstehen so neue Kontakte, mit denen man auch in Zukunft gemeinsam das reguläre Angebot der Kulturliste genießen kann.
Die Initiative zielt darauf ab, Menschen zusammenzubringen und ihnen gemeinsame kulturelle Erlebnisse zu ermöglichen. Durch die Schaffung von Begegnungsorten und gemeinschaftlichen Aktivitäten möchten wir der sozialen Isolation entgegenwirken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Seit dem Start des Projekts haben wir bereits vier gemeinsame Ausflüge organisiert – zur Deutschen Oper am Rhein, in die Tonhalle, zu einem Spiel von Fortuna Düsseldorf und zu einem Konzert des Heinrich-Heine-Instituts im Palais Wittgenstein. Diese Erlebnisse haben uns und unseren Kulturgäst:innen große Freude bereitet, weshalb wir die »Kulturfreund:innen« nun regelmäßig anbieten werden.