Skip to content
Kulturliste Düsseldorf e.V.
  • Start
  • Kulturgäst:in werden
    • Informationen für Kulturgäst:innen
    • Angebote für Gruppen
  • Partner
    • Kulturpartner:innen
    • Sozialpartner:innen
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Vereinsmitglied werden
    • Spenden
    • Kulturfrühstück im FFT
  • Über Uns
    • Verein
    • Botschafter:innen
    • Aktuelle Projekte
  • Presse
  • Leichtes Deutsch
  • Kontakt
  • Search Icon

Kulturliste Düsseldorf e.V.

Mit der Kulturliste Düsseldorf kostenfrei Kultur & Sport erleben

Deutscher Bundestag (2023): Datenlage zu kultureller Teilhabe und Besucherforschung

Deutscher Bundestag (2023): Datenlage zu kultureller Teilhabe und Besucherforschung

27.07.2023

Was ganz schön offiziell klingt, ist es auch: Der Wissenschaftliche Dienst des deutschen Bundestags hat unter dem Aktenzeichen WD10-3000-018/23 eine Dokumentation zur Datenlage zu kultureller Teilhabe und Besucherforschung veröffentlicht.

Und warum ist uns das einen Beitrag auf unserer Webseite wert?

Weil unser Dachverband, die Bundesvereinigung kulturelle Teilhabe e.V., als eine von vier Expert:innengruppen genannt werden, die man für die Erstellung des Berichts angesprochen hat. Das bedeutet, dass nicht nur die Wichtigkeit kultureller Teilhabe auch von den Politiker:innen im Bundestag wahr- und ernstgenommen wird, sondern dass den Kolleg:innen in Berlin auch klar ist, wie essentiell unsere Arbeit ist und wie viel Wissen wir über die Jahre gesammelt haben.

Auch das wissenschaftliche Forschungsprojekt „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science„, in dem wir mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zusammenarbeiten und bei dem zum Kulturnutzungsverhalten von Menschen mit wenig oder keinem Einkommen und zur Teilhabegerechtigkeit im Kulturbereich geforscht wird, findet Erwähnung. Deswegen an dieser Stelle auch noch mal der Hinweis auf unsere gemeinsame Tagung „Kultur für wen?! Tischgespräche zu Kultur und Teilhabe“, zu der ihr hier mehr Informationen findet.

Im Bericht wird immer wieder erwähnt, dass die aktuelle Datenlage im Bereich Besucherforschung und kulturelle Teilhabe insgesamt unzureichend sei (S. 4). Wir sehen das Interesse aus Berlin und das bundesweite Forschungsprojekt mit der HHU aber als Anzeichen dafür, dass sich hier etwas ändert und wir in Zukunft vielleicht doch auf „Kultur für Alle“ hoffen können. Getragen und umgesetzt von der Politik, dem Kulturbereich und natürlich von uns und den Kolleg:innen in der Bundesvereinigung.

Und jetzt: Viel Spaß beim Lesen!

Bericht herunterladen

Neuigkeiten & Blogbeiträge

Post navigation

PREVIOUS
Kultur mit wem? Tischgespräche zu Kultur und Teilhabe
NEXT
Opernbesuch leicht gemacht: Tipps von Opern-Scoutin Mareike Engelke für ein entspanntes Erlebnis
Comments are closed.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Infos über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Kulturliste.

Anmeldung Newsletter

Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Infos über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Kulturliste.

© 2025   Copyright Kulturliste Düsseldorf • Impressum • Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.