Skip to content
Kulturliste Düsseldorf e.V.
  • Start
  • Kulturgäst:in werden
    • Informationen für Kulturgäst:innen
    • Angebote für Gruppen
  • Partner
    • Kulturpartner:innen
    • Sozialpartner:innen
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Vereinsmitglied werden
    • Spenden
    • Kulturfrühstück im FFT
  • Über Uns
    • Verein
    • Botschafter:innen
    • Aktuelle Projekte
  • Presse
  • Leichtes Deutsch
  • Kontakt
  • Search Icon

Kulturliste Düsseldorf e.V.

Mit der Kulturliste Düsseldorf kostenfrei Kultur & Sport erleben

Gemeinsam Wissen schaffen: 2 neue Artikel über unsere Arbeit

Gemeinsam Wissen schaffen: 2 neue Artikel über unsere Arbeit

27.03.2025

Seit 2021 arbeiten wir mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und unseren Schwesterinitiativen der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe e.V. im Forschungsprojekt „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science“ zusammen. In den letzten Monaten sind im Rahmen des Forschungsprojektes zwei neue Artikel erschienen, auf die wir euch gerne hinweisen möchten.  

Kulturelle Teilhabe im Alter 

Unser Vorstandsmitglied Christine hat für das Magazin vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia.nrw) einen Beitrag dazu geschrieben, wie sich unsere Arbeit gerade auf ältere Menschen auswirkt. Der Artikel ist im November letzten Jahres im Magazin Kulturräume+ erschienen und auch online abrufbar. Im Magazin geht es darum, wie Kultur und kreative Räume aussehen können, die für viele ältere Menschen und Menschen mit Behinderung einen Zugewinn an Lebensqualität bedeuten. Im Fokus der November-Ausgabe steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben. Neben weiteren tollen Beiträgen aus Forschung und Praxis freuen wir uns deswegen, dass auch unsere Arbeit hier als Instrument der Teilhabe-Ermöglichung Raum findet. 

Die Online-Ausgabe vom Magazin Kulturräume+ findet ihr hier.

Institutionsferne Kulturvermittlung als Treiber von Teilhabegerechtigkeit.

Für die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online haben Christine und Nora, also eine Hälfte unserer neuen Geschäftsleitung, einen Artikel über unsere Arbeit und die der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe e.V. (BVKT) geschrieben. 

Im Fokus steht dabei der Beitrag, den zivilgesellschaftliche Akteure, wie wir und die BVKT, für die kulturelle Teilhabegerechtigkeit leisten. Dieses zivilgesellschaftliche Engagement wird in das Gesamtbild aller Player eingeordnet, die sich um kulturelle Teilhabe bemühen, und fragt auch, was andere Player von unserer Arbeit lernen können. Der Artikel orientiert sich an den Fragen, die wir uns auch im Forschungsprojekt gestellt haben:

Wie lässt sich die Arbeit der Initiativen der BVKT in den Kontext von kultureller Teilhabegerechtigkeit einordnen?

Wie und warum ermöglicht die zivilgesellschaftliche Kulturvermittlung der Initiativen der BVKT mehr Teilhabegerechtigkeit für Menschen mit geringem Einkommen?

Welche Transferpotenziale hat diese Arbeit für andere Akteure aus Kulturpolitik und -institutionen, die sich ebenfalls für Teilhabegerechtigkeit einsetzen?

Hier geht’s zum Artikel auf kubi-online.de

Neuigkeiten & Blogbeiträge

Post navigation

PREVIOUS
Gemeinsam statt einsam: Wie die »Kulturfreund:innen« kulturelle Erlebnisse teilen
NEXT
Kulturelle Teilhabe in der WDR Lokalzeit Aachen
Comments are closed.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Infos über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Kulturliste.

Anmeldung Newsletter

Der Newsletter erscheint alle drei Monate und enthält Infos über die Aktivitäten und Veranstaltungen der Kulturliste.

© 2025   Copyright Kulturliste Düsseldorf • Impressum • Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.